Was versteht man unter "Sägezahnbildung" an den Reifen?
Unter Sägezahnbildung versteht man den ungleichmäßigen Verschleiß an den Querkanten von Profilblöcken in Laufrichtung der Reifen. Die Folge: verminderte Laufruhe und schlechteres Geräuschverhalten. Dieses eher seltene Verschleißbild tritt meist an der nicht angetriebenen Achse auf.
Es hängt von der Achsgeometrie, dem Reifentyp und dem Fahrstil ab: Häufiges, schnelles Beschleunigen und Abbremsen fördert die Sägezahnbildung. Zur Vorbeugung sollte man die Reifen etwa alle 10 000 Kilometer seitengleich und achsweise tauschen.
Quelle: ADACmotorwelt 6/2005
Nabholz Filiale finden
Sie möchten wissen, wo genau in Ihrer Nähe sich eine Nabholz Filiale befindet? Hier können Sie den nächstgelegenen Standort finden.